Wie Du die perfekte Präsentation erstellst

Eine gute Präsentation ist die Basis für ein Screen Capture Video, eine Rede, eine Produktpräsentation etc…

Die besten Regeln für eine überzeugende Powerpoint-Präsentation

  • Ein guter Vortrag ist ein relevantes Extrakt: nicht Vollmilch, sondern Kondensmilch! Guy Kawasaki, ein gefragter Redner und Wagnisfinanzierer aus dem Silicon Valley hat deshalb die populäre 10–20–30-Regel aufgestellt: Danach sollte ein guter Powerpoint-Vortrag nie mehr als 10 Folien umfassen, nicht länger als 20 Minuten dauern und eine Schriftgröße von nicht weniger als 30-Punkt verwenden.
  • Seien Sie sparsam mit Stilelementen. Verwenden Sie nie mehr als zwei Schrifttypen und möglichst nur Farben aus einer Familie (zum Beispiel Rot, Orange, Zinnober) und verzichten Sie in Ihrer Powerpoint Presentation auf überflüssigen Schnickschnack wie Überblend- oder Soundeffekte. Das lenkt nur ab.
  • Auf die Reihenfolge kommt es an. Falsch ist: Erst projizieren, dann vorlesen. Dann hört Dir keiner mehr zu, weil das Publikum erst selbst liest. Hören die Leute danach, was sie schon wissen, schalten sie zudem ab. Deshalb sollte eine Folie nur Stichworte oder einprägsame Zahlen beinhalten. Und die sollten Sie exakt dann einblenden, wenn sie auch im Vortrag kommen. Nicht vorher, nicht danach.
  • Nur eine Botschaft pro Folie! Die Aufmerksamkeit des Publikums ist begrenzt und sollte vor allem Ihrem Vortrag gehören. Zu viele Bulletpoints, Fußnoten oder unbedacht eingesetzte Grafiken und Bilder verwirren nur. Je mehr Informationen eine Folie enthält, desto mehr verschwimmt die Kernaussage. Aus demselben Grund wirken Überschriften redundant. Besser: nur eine Zeile pro Folie! Die Slides sollen schließlich den Vortrag visualisieren – nicht ersetzen!
  • Starre Grafiken werden nur selten erinnert. Der Grund: Sie sind leblos. Beim Betrachter lösen sie weder Bilder im Kopf noch Emotionen aus. Überzeugungskraft entfalten Grafiken in einer Präsentation vor allem, wenn diese animiert werden. Wenn Sie also einen dramatischen Anstieg darstellen wollen, zeigen Sie nicht fünf Balkendiagramme in Reihe, sondern einen Balken, der während Ihres Vortrags dramatisch wächst. Das prägt sich viel besser ein und ist obendrein spannend zu beobachten.
  • Erregen Sie Aufsehen. Zuschauer wollen bei Vorträgen und Präsentationen erstens beeindruckt, zweitens unterhalten, drittens angeregt und erst an vierter Stelle informiert werden, hat die Unternehmensberatung Mercer einmal herausgefunden. Nach diesem Prinzip sollten Sie Folien gestalten. Aufsehen erregen Sie etwa mit interessanten Einblicken, überraschenden Vergleichen und unbekannten Fakten, die für Ihre Zuhörer relevant sind. Die Höhepunkte sollten Sie am Anfang und am Ende des Vortrags platzieren – beide bleiben am stärksten in Erinnerung (siehe auch Tipps weiter unten).
  • Nicht die Powerpoint-Folien spielen die Hauptrolle, sondern Sie. Entsprechend sollte die Leinwand, auf der Sie die Folien zeigen, nie in der Mitte der Bühne stehen – das ist Ihr Ort. Sie sind der Mittelpunkt der Präsentation! Kein noch so schickes Folien-Brimborium kann einen schlechten Vortrag rausreißen. Es kann ihn aber verschlimmern. Geben Sie ihm also nicht zu viel Raum.
  • Verteilen Sie ein Handout. Wenn Sie etwas Bleibendes hinterlassen wollen, geben Sie nach (!) dem Vortrag ein umfassendes Handout mit Zahlen, Daten und Tabellen aus. Aber nicht die Powerpoint-Folien! Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sind diese ohne Ihren Vortrag nutzlos.

Crossmedia Concept, InfografikPräsentationstipps: So bleibt Ihre Präsentation haften

Darüber hinaus kannst Du folgende Anregungen anwenden, damit Deine Powerpoint-Präsentation nicht nur gut ankommt, sondern beim Publikum auch länger haften bleibt. Auch ist dies wichtig bei den unterschiedlichen Plattformen und Strategien.

  • Einstieg und Ausstieg Ihrer Rede müssen ein Knaller (überraschend, ungewöhnlich, pointiert) sein! Beide bleiben am stärksten haften.
  • Beziehe Dein Publikum mit ein – durch Rückfragen, Umfragen, Aktionen, …(speziell bei Webinaren wichtig)
  • Gebe einen kurzen (!) Überblick bevor Du ins Detail gehst!
  • Halte Blickkontakt! Wer überzeugen will, muss mindestens 90 Prozent seiner Redezeit Kontakt zum Publikum halten. (Speziell bei Speaker Aufträgen – Kay-Notes bitte ohne Präsentation oder nur ganz wenig Einsatz)
  • Spreche bei Deinem Vortrag so viele Sinne wie möglich an – Sehen und Hören sind nur zwei.
  • Erzähle weniger von Dir, spreche dafür umso mehr über die Probleme und Belange Deiner Zuhörer! Deshalb hören sie Dir überhaupt zu.

Viel Spaß mit den Tipps.

In Harmonie

Heiko Gärtner


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s